
Stadtexperiment in Seelze
Zu Gast in Seelze
Die Stadt Seelze hat im Mai und August 2019 Beteiligungsverfahren für BürgerInnen zur „Aufwertung des Stadtzentrums Seelze“ initiiert, von Hannoverscher Straße über Kreuzweg, Alter Krug und Bremer Straße, um die Nutzung und Gestaltung des Innenstadtbereichs neu zu diskutieren und gemeinsam bedarfsorientierte Konzepte zu entwickeln.
Ein Ergebnis der Beteiligung: das Stadtexperiment AM KREUZWEG, welches wir als Mobilnetzwerk unterstützen.
Das Reallabor für Verkehrssicherheit
und Lebensqualität
Auf dem Papier lässt sich vieles planen: Aber wie fühlt sich eine Veränderung des Stadtraums in der Realität an? Wie gestalten wir die Aufenthaltsqualität, die Verkehrssicherheit und die Raumverteilung in der Zukunft? Was wünschen sich Bürger/innen für den urbanen Raum vor ihrer Haustür?
Das Stadtexperiment verwandelt vom 14. Oktober bis 03.
November 2019 die Straße AM KREUZWEG im Zentrum der
Stadt Seelze zu einem Reallabor für die Mobilität der Zukunft:
- Wir wollen Freiräume gestalten und sie gemeinsam neu nutzen.
- Wie schaffen wir in der Zukunft verkehrssichere, nachhaltige und lebenswerte urbane Räume, die unsere Lebensqualität verbessern?
- Das Stadtexperiment ist der Versuch, diese Vision real erlebbar zu machen.
Öffentlicher Start am 15. Oktober 2019
10:00 Uhr, AM KREUZWEG (Seelze)
Aktionstage vom 15. bis zum 18. Oktober 2019
Kommen Sie vorbei, wir freuen uns drauf!
Im Zeitraum des Stadtexperiments ist AM KREUZWEG für
den Autoverkehr gesperrt. Für Parkplätze in fußläufiger
Nähe ist gesorgt, Liefer- und Krankentransporte sind von
der Regelung ausgeschlossen.
Hintergrund
Das Mobilnetzwerk unterstützt in diesem Jahr auf Grundlage des Strategie- und Handlungskonzeptes Verkehrssicherheit für die Region Hannover gezielt Initialprojekte. Projekte, die exemplarische Vorbilder für andere Kommunen sein können. Die wichtigen Kriterien für Initialprojekte im Mobilnetzwerk sind Beispielhaftigkeit, Übertragbarkeit und die Verbesserung der Verkehrssicherheit durch die Wirksamkeit der Maßnahmen.
Kommentare