
Politik zum Anfassen e.V.
Du möchtest Jugendliche beteiligen an Politik, Stadtentwicklung, Medien, Ausbildung, Kultur, Musik und mehr?
Du möchtest Lust machen auf Demokratie, unabhängig von Bildung oder Alter?
Du möchtest Beteiligungsprojekte mit Spaß und konkret nutzbaren Ergebnissen?
Dann bist Du hier richtig! Politik zum Anfassen e.V. macht Lust auf Demokratie. Mit Planspielen, Filmen, Umfragen, Mitmachausstellungen und vielem mehr verbindet der Verein bundesweit Jugendbeteiligung mit Politischer Bildung, die Spaß macht und wirkt. Unabhängig, überparteilich, gemeinnützig und vielfach ausgezeichnet.
Ob Schülerfilme, eine Demokratie-Mitmach-Ausstellung für Volksfeste oder das Planspiel "Pimp Your Town!" - der Verein versteht sich als Event-Agentur für Wissen und positive Demokratie-Erfahrungen: Er schafft Jugendbeteiligung, die Spaß macht.
Bundesweit, schulformübergreifend für fast 10.000 Schülerinnen und Schülern im Jahr: Ob Planspiele mit Förderschülern, auf denen die Schüler begeistert mit altgedienten Politikern über Anliegen vor der eigenen Haustür diskutieren. Oder mit einer Oberstufe, die am Wochenende um Mitternacht in der City Erstwähler vor der Wahl befragen.
Darüber hinaus beteiligt das junge Team in Bereichen, in denen Beteiligung nicht für alle jungen Menschen selbstverständlich ist: Ausbildung, Kultur, Musik, Journalismus, Stadtentwicklung und mehr.
Der vor 12 Jahren von Monika und Gregor Dehmel als Hobby am Küchentisch gegründete Verein ist mittlerweile ein professioneller Anbieter von innovativen Bildungsprogrammen:
Heute sind mehr als 20 Menschen Vollzeit bei Politik zum Anfassen e.V. beschäftigt, darunter Projektleiterinnen und Projektleiter, 3 Auszubildende, 10 junge Freiwillige im FSJ und BFD und Praktikantinnen und Praktikanten aller Fachrichtungen.
Der Verein ist in nationalen und internationalen Wettbewerben vielfach ausgezeichnet, unter anderem als Bundessieger im Bereich Bildung im Land der Ideen 2011, dem KWN Global Award von Panasonic 2015 und 2016, dem Niedersächsischen Sportjournalistenpreis, mehreren Primus-Preisen, dem Stadtkulturpreis Hannover uvm.
Der Verein finanziert sich ausschließlich projektbezogen ohne institutionelle Förderung durch eine Vielzahl von Projekten an der Schnittstelle von Medienpartizipation und Politischer Bildung.