
NetzWerkstatt einfallsreich!
Seit 2014 besteht mit der NetzWerkstatt einfallsreich eine umfangreiche Sammlung ungewöhnlicher Materialien aus Resten handwerklicher und industrieller Produktion. Die besonderen Materialien stehen pädagogischen Einrichtungen auf Grundlage der Nutzungsbedingungen zur Mitnahme zur Verfügung.
Gesammelt werden Materialien aller Art (Kunststoff, Metall, Papier, Karton, Holz, Textilien, Keramik und weitere), in Form von z.B. Verpackungs- oder Verbindungselementen, Einzelteilen oder größeren Mengen an Ausschuss, Abschnitten und Stanzresten, Verschlüssen, Bauteilen, Mustern, Schnipseln, Fasern etc.
Der Fundus an Wertstoffen und Materialien mit unterschiedlichsten Eigenschaften dient als Anregung und Inspirationsquelle für das Experimentieren, Forschen und Gestalten, wobei das Entwickeln eigener Ideen und deren Umsetzung im Vordergrund stehen. Das praktische Arbeiten mit den Materialien ermöglicht das Kennenlernen verschiedener handwerklicher und künstlerischer Techniken sowie z.B. das Erforschen naturwissenschaftlicher Phänomene. Es bietet damit eine Grundlage für vielfältige Bildungs- und Lernprozesse.
Unter anderem veranstaltet die NetzWerkstatt einfallsreich Seminare und Workshops für pädagogische Fachkräfte der Elementar-, Primar- und Förderpädagogik. Dabei steht, in Anlehnung an die Reggio-Pädagogik, die Förderung des kreativen Denkens und Lernens und die Orientierung an den Zielen der Bildung für nachhaltige Entwicklung im Mittelpunkt.
Die NetzWerkstatt einfallsreich ist eine Kooperation der Kunstschule KunstWerk e.V., der HAWK Hildesheim, der Leibniz Universität Hannover sowie nifbe - regionale Transferstellen Mitte und SüdOst. Gefördert von der Landeshauptstadt Hannover Bereich Stadtteilkultur.