
Johann's Wilde Kräuter
Johann's Wilde Kräuter ist ein feiner Kräuterlikör von höchster Qualität, der bewusst nur in kleinen Chargen hergestellt wird. Über 45 mazerierte Wildkräuter und die schonende, handwerkliche Herstellung verleihen ihm eine angenehme Würze, eine leichte Süße und einen zarten Pfefferminzausklang. Geschmacklich und qualitativ richtet sich die neue Spirituose aus dem Brauhaus Ernst August an den anspruchsvollen Genießer von heute, was durch das edle Flaschendesign zusätzlich unterstrichen wird. Der Kräuterlikör mit 35 % vol. alc ist seit November 2017 erhältlich.
Für die beiden Brauhaus-Geschäftsführer Hannes und Phillipp Aulich ist Johann's Wilde Kräuter wie gemacht für Norddeutschlands größte Brauereigaststätte. „Unser Kräuterlikör passt ausgezeichnet zu unserem Konzept von Qualität und Regionalität. Er vereint Stadtgeschichte, heimische Kräuter und handwerkliche Herstellung von hoher Güte, auf die wir auch bei unseren selbstgebrauten Hanöversch Bierspezialitäten und unserer deutschen Küche großen Wert legen. Mit der Kornbrennerei H. Warnecke in Bredenbeck haben wir uns zudem bewusst für eine kleine Manufaktur aus dem Umfeld Hannovers entschieden. Mit ihrem Anspruch und Know-how sind sie für die traditionelle und regionale Produktion unseres Johann's der ideale Partner“, erläutert Hannes Aulich.
Die Rezeptur von Johann's Wilde Kräuter geht zurück auf einen berühmten Hannoveraner: den Naturforscher, Chemiker und Hofapotheker Johann Gerhard Reinhard Andreae. Von seinen Vorfahren übernahm er 1747 die Andreae & Co. Apotheke, die rund hundert Jahre zuvor zu Hannovers erster Hofapotheke wurde. Gemeinsam mit dem Botaniker und späteren Leiter der Herrenhäuser Gärten Jakob Friedrich Ehrhart forschte er zudem an Kräutern und Pflanzen, legte ein Herbarium an und leistete Vorarbeit für Deutschlands erstes amtliches Arzneibuch. Auf der Grundlage seiner Forschungen haben Hannes und Phillipp Aulich über zwei Jahrhunderte später die Rezeptur von Johann's Wilde Kräuter entwickelt und liegen damit voll im gastronomischen Zeitgeist.
Kommentare