
Hannover sauber!
Die Idee:
Eine saubere Stadt erhöht die Lebensqualität und das subjektive Wohlbefinden ihrer Einwohnerinnen und Einwohner. Durch den wachsenden to-go-Trend und der vermehrten Nutzung des öffentlichen Raumes landen jedoch immer mehr Verpackungen und andere Abfälle auf Wegen und Plätzen. Viele Menschen fühlen sich nicht mehr wohl und empfinden ihre Stadt als schmutzig. 25 Tonnen wilder Abfall pro Woche. Neben den Folgen für Mensch und Umwelt verursacht dies auch erhebliche Kosten. Es ist also an der Zeit, dass wir uns alle gemeinsam für unsere schöne Stadt einsetzen. „Hannover sauber!“ schließt die Lücke zum städtischen Konzept für Sicherheit und Ordnung, denn eine saubere Stadt sorgt auch für ein erhöhtes Sicherheitsempfinden. „Hannover sauber!“ schlägt eine Brücke zwischen der aha-Straßenreinigung, den städtischen Reinigungsleistungen und allen Menschen, die in Hannover leben. Gemeinsam mit starken Partnern werden die Einwohnerinnen und Einwohner motiviert sich für Stadtsauberkeit einzusetzen. Auch eine enge Zusammenarbeit mit dem Stadtbezirks- und Quartiersmanagement ist ein wesentliches Element der Initiative.
Die Umsetzung:
• Verstärkung der Abfallfahndung
• Zusammenarbeit mit dem neuen kommunalen Ordnungsdienst
• Ausschöpfung des Bußgeldrahmens
• Verbesserte Ansprechbarkeit für die Sauberkeit im öffentlichen Raum
• Ergänzender Kehrmaschineneinsatz in den Nachmittagsstunden
• Verstärkte Beseitigung von Wildkraut
• Zusätzliche Innenstadtreinigung durch City-Handreiniger
• Ausweitung von Sonderreinigungen
• Verstärkung von Öffentlichkeits- und Bildungsmaßnahmen
Die Partner:
Die Partner von "Hannover sauber"! entscheiden selbst, was und wie viel sie beisteuern. Ziel ist es, Bürgergesellschaft, Wirtschaft, Bildungsinstitutionen und städtische Player in einem breiten und nachhaltigen Schulterschluss zu vereinen. So kann eine gesellschaftliche Bewegung entstehen, mit der das Thema Stadtsauberkeit positiv erlebbar wird.
Die Kampagne:
Die Kommunikationskampagne erreicht die Menschen auf verschiedenen Kanälen. Den Anfang machte Ende September 2018 eine Pressekonferenz. hannover-sauber.de bietet aktuelle Meldungen, geplante Veranstaltungen und erläutert auch die Philosophie hinter „Hannover sauber!“. Darüber hinaus wird das Partnernetzwerk vorgestellt. Auf Facebook und Instagram geht es um den direkten Austausch mit den Zielgruppen, die zu Botschaftern im persönlichen Umfeld werden. So halten sie den Dialog zum Thema Stadtsauberkeit lebendig. Auch für 2019 hält die Kampagne viele Maßnahmen bereit, um „Hannover sauber!“ noch bekannter zu machen.
Die App:
Mit der neuen „Hannover sauber!“-App kann Jeder, der ein Smartphone hat, künftig schnell und einfach wilde Müllstellen melden. Die App wird pünktlich zur jährlichen Abfallsammelaktion „Hannover ist putzmunter“ am 30. März für jeden zum Download bereit. Die Müllmelde-App ist eine einfache Möglichkeit für engagierte Bürgerinnen und Bürger, sich für eine saubere Stadt einzusetzen.