
Julius Matuschik
Erklär‘ doch mal kurz dein Projekt.
Der Cameo Kollektiv e.V. ist ein gemeinnütziger Verein aus Kreativschaffenden mit und ohne Flucht oder Migrationsgeschichte, der es sich zur Aufgabe gemacht hat mit dessen Projekten für Vielfalt, eine offene Gesellschaft und Demokratie zu werben.
Was ist deine persönliche Motivation hinter diesem Thema?
Für Vielfalt und eine offene Gesellschaft von Morgen einstehen ist mir sehr wichtig. Die aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen motivieren mich immer wieder neu!
Was möchtest du damit in Hannover bewirken?
Hannover ist eine bunte und offene Stadt, ich möchte, dass es so bleibt und freue mich mit Gleichgesinnten dafür werben zu können.
Warum liebst du Hannover?
Ich lebe seit fast einem Jahrzehnt in Hannover. Die Stadt ist mir ans Herz gewachsen, weil ich die Mentalität der Hannoveraner mag. Hier gibt es alles was mir persönlich wichtig ist: Kunst und Kultur, eine gute Infrastruktur und man kommt schnell raus aus der Stadt wenn man ins Grüne möchte.
Was müsste deiner Meinung nach dringend in Hannover verändert werden?
Ich würde mir ein größeres kulinarisches Angebot wünschen. Das ist der einzige Punkt an dem ich neidisch zu anderen Landeshauptstädten schaue.
Was ist deine persönliche Vision für ein Hannover in 20 Jahren?
Ich hoffe dass sich Hannover in den nächsten Jahren noch mehr als multikulturelle Stadt zeigt und wir Hannoveraner es anderen Städten vormachen können wie eine vielfältige und offene Stadtgesellschaft aussehen kann.
Verrate uns deinen Lieblingsort in Hannover
Meine Lieblingsorte wandeln sich eigentlich immer wieder: auf jeden Fall das Viertel Linden, die Dornröschenbrücke, die Wasserkunst, die Eilenriede und ganz aktuell der Hinübersche Garten.
Welches ist dein Lieblingsprojekt in Hannover?
Mein Lieblingsprojekt ist die Zukunftswerkstatt Ihme-Zentrum, weil ich glaube, dass das Ihme-Zentrum unglaublich viel Potential besitzt um daraus ein soziokulturelles Zentrum zu machen und einen Ort der Vielfalt in Hannover.